Zwei starke Säulen für die moderne Handwerksorganisation
Die heutige Bedeutung des Handwerks in Wirtschaft und Gesellschaft wäre ohne die zweisträngige Handwerksorganisation nicht erreicht worden.
Die nachfolgende Abbildung zeigt deutlich die zwei starken Säulen der modernen Handwerksorganisation:
- die Kammerorganisation (linke Seite) hat die Rechtsaufsicht über die Handwerksinnungen und die Kreishandwerkerschaften. Zu dieser Mitgliedschaft ist jeder Handwerksbetrieb per Gesetz verpflichtet.
Als Körperschaften des öffentlichen Rechts erfüllen Handwerkskammern hoheitliche Aufgaben wie die Führung der Handwerksrolle, in der sämtliche Handwerksbetriebe erfasst werden, und die formale Regelung der Berufsausbildung und Fortbildung. In NRW gibt es 7 Handwerkskammern: Aachen, Arnsberg (Südwestfalen), Bielefeld, Dortmund, Düsseldorf, Köln und Münster.
- die fachspezifische Verbandsorganisation (rechte Seite): Das sind die Innungen auf der Kreisebene, die Fachverbände und der Unternehmerverband auf Landesebene, die Zentralverbände und der Unternehmerverband Deutsches Handwerk auf der Bundesebene.
Ein Fachverband vertritt in erster Linie die Interessen seiner Gewerke auf Landesebene und unterstützt seine Mitglieder in fachlicher Hinsicht. Die Mitgliedschaft ist freiwillig. In NRW ist das für den Bereich Sanitär, Heizung und Klima der Fachverband SHK NRW.