• Kontakt
  • Mitglieder-Login
Logo
  • Kontakt
  • Mitglieder-Login
  • Aktuelles
  • Service
  • Verband
  • Shop
  • Karriere
  • Aktuelles
  • Service
  • Verband
  • Shop
  • Karriere
  • Aktuelles
  • News
  • Termine
  • Presse
    • Standpunkte
    • Servicematerial
  • Service
  • Beratung
  • SHK-Wiki
  • Downloads
  • Lernwerk
  • Praxistools
  • Rahmenabkommen
  • Marketing
    • Material und Wissen
    • Verbrauchernews
    • Bilder und Logos
  • Ausbildung
    • Kinder-Handwerksführerschein
    • Nachwuchsgewinnung
    • Ausbilden
  • Verband
  • Gewerke
    • Sanitär-, Heizungs- und Klima-Handwerk
    • Klempner
    • Ofen- und Luftheizungsbauer
    • Behälter- und Apparatebauer
  • Innungen
  • Vorstand
  • Team
    • Profil
    • Aufbau der Handwerksorganisation
  • Ausschüsse
  • Projekte und Landesstellen
  • Mitgliedschaft
  • Shop
  • Produktübersicht
    • Bücher, Kommentare
    • Lern- und Arbeitshilfen, Formulare, Protokolle
    • Betriebsanleitungen
    • Vertragsmuster
    • Logomaterial
    • Nachwuchsgewinnung
    • Kundenmarketing
  • Warenkorb
  • News
  • Termine
  • Presse
    • Standpunkte
    • Servicematerial
  • Beratung
  • SHK-Wiki
  • Downloads
  • Lernwerk
  • Praxistools
  • Rahmenabkommen
  • Marketing
    • Material und Wissen
    • Verbrauchernews
    • Bilder und Logos
  • Ausbildung
    • Kinder-Handwerksführerschein
    • Nachwuchsgewinnung
    • Ausbilden
  • Gewerke
    • Sanitär-, Heizungs- und Klima-Handwerk
    • Klempner
    • Ofen- und Luftheizungsbauer
    • Behälter- und Apparatebauer
  • Innungen
  • Vorstand
  • Team
    • Profil
    • Aufbau der Handwerksorganisation
  • Ausschüsse
  • Projekte und Landesstellen
  • Mitgliedschaft
  • Produktübersicht
    • Bücher, Kommentare
    • Lern- und Arbeitshilfen, Formulare, Protokolle
    • Betriebsanleitungen
    • Vertragsmuster
    • Logomaterial
    • Nachwuchsgewinnung
    • Kundenmarketing
  • Warenkorb
  1. Home
  2. Verband
  3. Projekte und Landesstellen

Überwachungsgemeinschaft Technische Anlagen der SHK-Handwerke e. V. (ÜWG)

Landesstelle NRW

(v. l. n. r.) Guido Hensler, Norbert Schmitz, Susanne Erben-Fischer und Gregor Hoffmann. © Kurbanov und Muchnik GbR

SHK-Fachbetriebe, die keine Zusatzqualifikation nach AwSV* besitzen, dürfen seit dem 1. August 2017 an Heizölverbraucheranlagen größer 1.000 Liter und kleiner 100 kW nur noch Arbeiten hinter der Hauptabsperreinrichtung ausführen, dazu zählen u. a. der Austausch des Ölfilters, des Ölbrenners sowie die Wartung. Das besagt die geltende bundeseinheitliche Fachbetriebspflicht nach § 62 der AwSV.

Wie werde ich Fachbetrieb nach § 62 AwSV?

Bilden Sie betriebsintern einen Meister, Ingenieur oder Techniker (mit mindestens zwei Jahren Praxiserfahrung) zum Fachbetriebsleiter fort und werden Sie Mitglied der Überwachungsgemeinschaft Technische Anlagen der SHK-Handwerke e. V. (ÜWG). Die ÜWG hat ihren Hauptsitz in St. Augustin und bietet über die Landesstelle NRW des Fachverbandes SHK NRW entsprechende organisationsnahe Überwachungs- und Schulungsmöglichkeiten an.

Jahresmitgliedsbeitrag ÜWG

SHK-Innungsmitglieder:         148 Euro (zzgl. MwSt.)

Nicht-Innungsmitglieder:        276 Euro (zzgl. MwSt.)

Weitere Gebühren entnehmen Sie der Gebührenordnung (Seite 11) unter Downloads.

Aufnahme in die ÜWG

Den Antrag und die Bedingungen für die Aufnahme in die Überwachungsgemeinschaft SHK finden Sie im identischen Download unten. Bitte senden Sie diesen Bogen ausgefüllt mit folgenden Unterlagen in Kopie an die Landesstelle NRW:

  1. Handwerksrolleneintragung
  2. Mitgliedschaft in einer SHK-Innung - letzte Beitragsrechnung
  3. Angaben des verantwortlichen technischen Betriebsleiters (Meisterbrief, Diplom-Prüfungen)
  4. Teilnahmebescheinigung der Fachbetriebsschulung nach Wasserhaushaltsgesetz oder Fachbetriebsschulung nach § 62 AwSV
  5. Nachweis über das Vorhandensein des technischen Regelwerks (Bestellblatt liegt dem Antrag bei)

Im nächsten Schritt erfolgt die persönliche Kontaktaufnahme durch einen Fachprüfer, der die Voraussetzungen (Qualifikation und betriebliche Ausstattung) bei einem Vor-Ort-Termin im Betrieb überprüfen wird.

* Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen

Links

  • Weitere Informationen finden Sie auf der bundesweiten Website.
  • Aktuelle Fachbetriebsleiterschulungen finden Sie auf unserem SHK-Weiterbildungsportal.

Downloads

1  von 1
  • Antrag & Gebührenordnung ÜWG
    255 KB

Bei Fragen steht Ihnen unser Landesstellenleiter gerne zur Verfügung:

Geschäftsführer Technik

Norbert Schmitz

0211 69065-30

schmitz@shk-nrw.de

Profil anzeigen

Ihr Ansprechpartner für:

  • Technische u. energiepolitische Themen
  • Heizung und Energieberatung
  • Sachverständigenwesen
  • Klempner

Ihre Ansprechpartnerin

Auftragsbearbeitung Shop & Landesstelle ÜWG Öl

Susanne Erben-Fischer

0211 69065-90

erben@fgh-nrw.de

Profil anzeigen

Ihre Ansprechpartnerin für:

  • Fragen zu Anmeldung, Auftragsbearbeitung & Organisation
Besuchen Sie uns in den Sozialen Medien
LinkedIn Instagram Facebook X Youtube
Fachverband
Sanitär Heizung Klima NRW
Jahnstraße 52
40215 Düsseldorf
0211 69065-0 info@shk-nrw.de
Nützliche Links
  • Anfahrt und Öffnungszeiten
  • Beratung
  • Mitgliedschaft
Weitere Links
  • Cookies
  • Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • AGBs
  • Impressum
SHK Logo
© 2025 Fachverband Sanitär Heizung Klima NRW

Jetzt anmelden!

Exklusiv für SHK-Innungsfachbetriebe

Bei der Anmeldung ist ein Fehler aufgetreten. Wahrscheinlich haben Sie den Benutzernamen oder das Passwort nicht richtig eingegeben. Vergewissern Sie sich, dass Sie sie genau so eingeben, wie sie sind, einschließlich Groß- und Kleinschreibung. Eine andere Möglichkeit ist, dass die Cookies in Ihrem Webbrowser deaktiviert sind.

So loggen Sie sich ein

Schritt 1:

Melden Sie sich hier mit Ihren Zugangsdaten an.

Schritt 2:

Ergänzen Sie Ihre Profildaten und schalten Sie Ihren Betrieb für die Handwerkersuche frei. Sie haben vollen Zugriff auf die Vorteile der Mitgliedschaft in der Verbandsorganisation SHK NRW.

Viel Spaß beim Surfen, Informieren und Wissen abgreifen!

Sie sind noch kein Innungsmitglied? Hier erfahren Sie mehr.

Sie haben Ihr Passwort vergessen?

Bitte hier klicken, um Ihr neues Passwort anzufordern.