Ihr Ansprechpartner für:
- Betriebswirtschaftliche Branchenthemen
- Beratung, Coaching u. Mediation
- Finanzen u. Personal
- Mitarbeit Projekt DigiWerk
Dass die Digitalisierung unser aller Leben verändert und auch vor dem SHK-Handwerk nicht Halt macht, zweifelt heute niemand mehr ernsthaft an. Bei der Frage, wie man als einzelner Betrieb die Chancen der Digitalisierung bestmöglich nutzen kann und muss, fällt die Antwort deutlich schwerer. Hier sieht sich der Staat in der Pflicht. Zur Unterstützung der Betriebe bei dieser Herausforderung wurden unterschiedliche Fördermaßnahmen ins Leben gerufen. Eine davon ist das Forschungsprojekt „Zukunft der Arbeit: Mittelstand – innovativ und sozial“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Es verfolgt das Ziel, „neue Konzepte und Werkzeuge der Arbeitsgestaltung und -organisation in und mit mittelständischen Unternehmen zu entwickeln“.
In diesem Rahmen hat der Fachverband gemeinsam mit der Heinrich-Heine-Universität/Düsseldorf das Projekt „DigiWerk – die digitale Zukunft im Handwerk gestalten“ initiiert. Ziel ist die Entwicklung, Erprobung und Implementierung eines betrieblichen Handlungskonzepts zum Thema Digitalisierung im SHK-Handwerk.
Neben Fachverband und Universität waren auch drei SHK-Betriebe mit eingebunden, nämlich die Beck Jacobs GmbH/Düsseldorf, die Schöllgen Haustechnik GmbH/Alfter sowie die Stamos GmbH/Grevenbroich. Ein Beirat aus Fachleuten begleitete das Vorhaben. Er setzte sich zusammen aus Vertretern der Handwerksorganisation, von Marktpartnern, Experten aus angrenzenden Gebieten und einem Pressevertreter (markt intern). Das Projekt erstreckte sich über drei Jahre und wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung finanziell gefördert. Ziel war die Ermittlung von Gestaltungsmöglichkeiten, die für die Zukunft der Arbeit im SHK-Fachhandwerk einmal zum Standard werden könnten. Die teilnehmenden Handwerksunternehmen sollten bei der Erarbeitung der Forschungsergebnisse unterstützen und diese als Piloten erproben und umsetzen.
Der Fachverband hat das Projekt in allen Phasen begleitet und kontinuierlich über sämtliche Erfahrungen berichtet. Nach Abschluss des Projektes wurden die Ergebnisse allen Unternehmen in Form eines Leitfadens zur Verfügung gestellt. Diese werden von den Beratern des Fachverbandes weiterhin ergänzt und aktualisiert. Fortgeführt wird auch die Unterstützung bei der Umsetzung im betrieblichen Alltag.
Als Fachverband haben wir uns gefreut, über diese spannende Möglichkeit gemeinsam mit der Wissenschaft an praxisgerechten Lösungen zu arbeiten und diese an das Handwerk weiterzugeben. Wir gehen davon aus, dass wir damit einen wichtigen Beitrag zur digitalen Transformation geleistet haben.
Mehr Informationen zum Projekt finden Sie auf https://www.digiwerk-projekt.de.
Stv. Hauptgeschäftsführer / Geschäftsführer Betriebswirtschaft
Alfred Jansenberger
Ihr Ansprechpartner für:
Bei der Anmeldung trat ein Fehler auf. Eventuell haben Sie den Benutzernamen oder das Passwort nicht korrekt eingegeben. Bitte stellen Sie sicher, dass Sie sie korrekt eingeben, berücksichtigen Sie dabei bitte die Groß- und Kleinschreibung. Möglicherweise ist in Ihrem Browser auch das Setzen von Cookies nicht gestattet.
Melden Sie sich hier mit Ihren Zugangsdaten an.
Schritt 2:Ergänzen Sie Ihre Profildaten und schalten Sie Ihren Betrieb für die Handwerkersuche frei. Sie haben vollen Zugriff auf die Vorteile der Mitgliedschaft in der Verbandsorganisation SHK NRW.
Viel Spaß beim Surfen, Informieren und Wissen abgreifen!