Müssen Wärmepumpen gewartet werden?
Warum die regelmäßige Wartung von Wärmepumpen unverzichtbar ist
Ja, Wärmepumpen sollten regelmäßig gewartet werden. Eine fachgerechte Wartung erhält die Energieeffizienz, verlängert die Lebensdauer der Anlage und beugt teuren Reparaturen vor. Der Zentralverband Sanitär Heizung Klima (ZVSHK) empfiehlt eine jährliche Wartung der Heizungsanlage.
Was sind die Vorteile?
1. Maximale Effizienz
Eine gewartete Wärmepumpe arbeitet deutlich effizienter. Das bedeutet: weniger Energieverbrauch und geringere Heizkosten – ideal für Umwelt und Geldbeutel.
2. Längere Lebensdauer
Durch regelmäßige Kontrollen werden Verschleiß und Defekte frühzeitig erkannt, was teure Schäden und einen vorzeitigen Austausch der Anlage verhindert.
3. Früherkennung von Problemen
Ob Heizungswasser, Undichtigkeiten, elektrische Defekte oder verschmutzte Filter – viele Probleme lassen sich bei der Wartung entdecken, bevor sie zum ernsten Ausfall führen.
4. Mehr Sicherheit
Eine fachmännisch gewartete Wärmepumpe minimiert Risiken durch Strom- oder Systemfehler – für einen sicheren und störungsfreien Betrieb.
Was wird bei der Wartung gemacht?
Ein Fachbetrieb prüft zum Beispiel:
-
ob genug Kältemittel vorhanden ist und keine Undichtigkeiten bestehen
-
ob alle beweglichen Teile sauber und funktionsfähig sind
-
ob Wärmetauscher, Luftfilter und Leitungen gereinigt werden müssen
-
ob die Einstellungen der Steuerung noch passen
-
ob die elektrische Anlage in Ordnung ist.
Unser Tipp:
Lassen Sie Ihre Wärmepumpe, ob Luftwärmepumpe, Erd- oder Wasserwärmepumpe, einmal im Jahr warten, am besten im Frühling oder Sommer – also außerhalb der Heizsaison. So starten Sie gut vorbereitet in den nächsten Winter.
Wer sollte die Wartung durchführen?
Die Wartung sollte ausschließlich durch einen Fachbetrieb für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik erfolgen.
Finden Sie einen qualifizierten Handwerker in Ihrer Nähe über unsere Handwerkersuche.
Fazit:
Eine regelmäßige Wartung Ihrer Wärmepumpe ist nicht nur sinnvoll, sondern notwendig – für Effizienz, Sicherheit und eine lange Lebensdauer der Anlage. Lassen Sie Ihre Wärmepumpe mindestens einmal jährlich von einem Fachbetrieb prüfen und sichern Sie sich langfristige Heizleistung auf höchstem Niveau.
Quelle:
https://www.wasserwaermeluft.de/heizung/energie-sparen/details/expertenwissen